Stagnation im Biomethanmarkt – Neue Impulse durch Online Marktplatz-Erweiterung und Praxisnetzwerk

Unna. Der deutsche Biomethanmarkt steht aktuell unter Druck: Die Nachfrage nach Kraftstoffgas und EEG-Biomethan ist stark rückläufig. Trotz verfügbarer Mengen zu attraktiven Preisen fehlt es an Käufern – ein ungewöhnliches Bild in einem Markt, der vor 2 Jahren noch als Zukunftslösung der Energiewende, besonders für den Kraftstoffmarkt, galt. Branchenkenner stellen sich die Frage: Woher kommt die Zurückhaltung? Ein möglicher Auslöser für die Verunsicherung ist die Insolvenz des Biomethanhändlers Landwärme, die zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden geführt hat und bei vielen Marktakteuren ein nachhaltiges Vertrauensdefizit hinterlassen hat. Parallel dazu bleibt der Preis für THG-Quoten auf niedrigem Niveau, was den wirtschaftlichen Anreiz zur Nutzung von Biomethan im Verkehrssektor weiter reduziert.

Weitere Presseberichte

  • Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr

    Düsseldorf/Unna. Die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. hat den Startschuss für die Verbandsinitiative „CARBON REDUCED TUBES & PIPES – Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr“ gegeben. Die…

    Zum Artikel

  • Die Herkunft von Erdgas nachweisen

    Bis zum Ukraine-Krieg stand der Erdgaspreis für den Verbraucher im Fokus. Nun spielen Versorgungssicherheit und die Herkunft des Gases eine bedeutende Rolle. Viele Verbraucher wollen…

    Zum Artikel

  • CO2-Quick-Check fürs Handwerk startet in BW

    Zum 01.02.22 startet der Quick-Check für baden-württembergische Handwerksbetriebe – ein bislang so einmaliges Tool, mit dem Betriebe unkompliziert einen Überblick über ihre CO2-Emissionen erhalten. Green…

    Zum Artikel

  • Fokusberatung wird für Kommunen vielseitiger

    Unna. Mit der Novellierung der Kommunalrichtlinie, die zum 1. Januar 2022 in Kraft treten wird, unterstreicht das Bundesumweltministerium die hohe Bedeutung, Maßnahmen zur Treibhausgasminderung im…

    Zum Artikel

  • LDEW-Energieeffizienz-Netzwerk Wasserversorgung (EENWa) gestartet

    Lollar – Elf Wasserversorgungsunternehmen aus Hessen und Rheinland-Pfalz haben sich im Energieeffizienz-Netzwerk Wasserversorgung (EENWa) des Landesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.V. (LDEW) zusammengeschlossen. Das…

    Zum Artikel

  • Abwasserentsorger aus NRW und Niedersachsen gründen Energieeffizienz-Netzwerk

    Düsseldorf/Hannover, 02.02.2021. Mit „GR-EEN VKU Abwasser“ ist Ende letzten Jahres das bundesweit erste Energieeffizienz-Netzwerk für Abwasserentsorger an den Start gegangen. Acht Abwasserentsorger aus NRW und…

    Zum Artikel