Die aktualisierte Version der Klima Ampel für baden-württembergische Handwerksbetriebe ist online – das bewährte Online-Tool, mit dem Betriebe unkompliziert einen Überblick über ihre CO2-Emissionen erhalten. Green Navigation unterstützte hier erfolgreich in der Konzeption und Umsetzung.
Lesen Sie hier die volle Pressemitteilung unseres Kunden Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V. vom 10. Juni 2025.:
Die vom baden-württembergischen Handwerk extra für seine Betriebe entwickelte „Klima-Ampel“ startet jetzt in einer neuen Version: Das bewährte Online-Tool zur CO₂-Bilanzierung wurde umfassend überarbeitet und ist ab sofort noch flexibler, übersichtlicher und praxisnäher nutzbar. Betriebe können jetzt zwischen einer kompakten Schnellbilanz und einer ausführlichen Vollversion wählen – je nach Zielsetzung und Kapazität.
Neu ist unter anderem die Konformität mit dem VSME-Standard („Voluntary reporting standard for SMEs), einer freiwilligen Methode zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde. Damit liefert die Klima-Ampel alle nötigen Daten für einen Nachhaltigkeitsbericht nach aktuellen Anforderungen. „Viele Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen gegenüber Kunden, Banken oder Auftraggebern transparent zu machen. Mit der neuen Klima-Ampel geben wir ihnen ein Tool an die Hand, das genau das leistet – ohne überflüssige Komplexität und ohne zusätzliche Kosten“, sagt Rainer Reichhold, Präsident des Spitzenverbands Handwerk BW. „Egal ob der Betrieb erst ins Thema einsteigt oder seine Nachhaltigkeit weiterentwickelt: Die neue Version bietet für jeden eine passende Lösung, praxisnah und sofort nutzbar.“
Die Anwendung wurde um zahlreiche Funktionen erweitert: Ein neuer FAQ-Bereich, zusätzliche Infotexte und anschauliche Grafiken erleichtern die Bedienung. Für besonders engagierte Betriebe steht nun auch eine Wesentlichkeitsanalyse zur Verfügung, mit der sich indirekte Emissionen systematisch erfassen lassen. Zudem ist eine Schnittstelle zum „Zukunfts-Kompass Handwerk“ in Vorbereitung, ein verwandtes Online-Tool, das 2025 erscheint.
Besonders attraktiv: Wer seine CO₂-Bilanz mit der Klima-Ampel erstellt, kann bei der L-Bank von vergünstigten Kreditkonditionen profitieren. Die Umweltberatungen der Handwerkskammern und Fachverbände unterstützen kostenfrei bei der Anwendung der Klima-Ampel.
Entwickelt wurde sie aus der Praxis für die Praxis, gemeinsam mit Umweltberatern aus dem Handwerk. Betriebe erhalten damit ein unkompliziertes, niedrigschwelliges Angebot, um Nachhaltigkeit konkret anzugehen.
„Das Handwerk will nicht nur nachhaltig arbeiten – es will auch zeigen, dass es das tut“, so Reichhold. „Die Klima-Ampel ist ein wichtiger Baustein dabei: Sie schafft Transparenz Richtung Kunden und Lieferanten, ermöglicht Vergleichbarkeit mit anderen und zeigt Wege zur Reduktion von CO₂ auf. Damit leisten wir einen echten Beitrag zur klimafreundlichen Transformation des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg.“
Die neue Klima-Ampel ist ab sofort hier verfügbar.
Über HANDWERK BW: HANDWERK BW vertritt die Interessen von rund 140.000 Handwerksbetrieben mit rund 800.000 Beschäftigten. Als Dachverband der Handwerksorganisationen in Baden-Württemberg bündelt HANDWERK BW die Arbeit von Handwerkskammern, Fachverbänden und Kreishandwerkerschaften auf Landesebene und spricht mit einer Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Mehr unter www.handwerk-bw.de.