Gefördert und ausgezeichnet:
Klimaschutznetzwerk Westfalen Weser I
Das vom Bundesministerium für Umwelt geförderte Netzwerk und von der Westfalen Weser Netz GmbH gegründete kommunale Klimaschutz-Netzwerk unterstützt Klimaschutzmanager:innen bei der Umsetzung und Initiierung neuer Ideen zum Klimaschutz in der Region OWL. Das Netzwerk wird durch ein Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Klimaschutz unterstützt, das Maßnahmen bei den Liegenschaften initiiert und somit zu einer direkten Treibhausgas-Reduktion beitrug. Die Themenvielfalt des Netzwerks war sehr umfassend abgebildet und beinhaltete die von den Klimaschutzmanager:innen im Vorfeld eingebrachten Ideen, zum Beispiel: Mobilität, Quartiere, CO2-Bilanzierung und Messkonzepte. Das Netzwerk integrierte zehn Kommunen sowie Gebietskörperschaften und startete im Juli 2020 und wurde im November 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Netzwerk wurde durch die AGEEN – Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland e.V. das Gütesiegel AGEENkommunal ausgezeichnet.
Partner: Westfalen Weser, Target und die Kommunen: Kreis Herford, Kreis Paderborn, Gemeinde Borchen, Gemeinde Rödinghausen, Stadt Bad Wünnenberg, Stadt Herford, Stadt Lage, Stadt Lichtenau, Stadt Paderborn, Stadt Salzkotten
Link-Netzwerkseite:
https://www.westfalenweser.com/nachhaltigkeit/klimaschutznetzwerk
Breite Themenvielfalt für nachhaltige Wirkung:
Klimaschutznetzwerk Westfalen Weser II
Auch die zweite Auflage des vom Bundesministerium für Umwelt geförderten Netzwerkes und von der Westfalen Weser Netz GmbH gegründete kommunale Klimaschutz-Netzwerk unterstützt Klimaschutzmanager:innen bei der Umsetzung und Initiierung neuer Ideen zum Klimaschutz in der Region OWL. Das Netzwerk wird durch einen Energieberater unterstützt, der Maßnahmen an den Liegenschaften initiiert und somit zu einer direkten CO2-Reduktion beiträgt. Die umfassende Themenvielfalt des Klimaschutzes wird einbezogen und beinhaltet Mobilität, Quartiere, CO2-Bilanzierung, etc.. Das Netzwerk integriert zehn Kommunen. Es startete im Oktober 2020 und wurde im November 2023 erfolgreich abgeschlossen.
Partner: Westfalen Weser, Target und die Kommunen: Stadt Spenge, Stadt Schieder-Schwalenberg, Stadt Höxter, Stadt Marsberg, Stadt Marienmünster, Gemeinde Schlangen, Stadt Bünde, Gemeinde Extertal, Gemeinde Altenbeken, Gemeinde Kirchlengern
Link Netzwerkseite:
https://www.westfalenweser.com/nachhaltigkeit/klimaschutznetzwerk
KNN:
Erfolgreiche Pionierarbeit als erste kommunales Netzwerk für Nachhaltigkeit
Das geförderte, kommunale Netzwerk KNN wurde 2021 als erstes seiner Art von Green Navigation gegründet, um das Thema Nachhaltigkeit mit vereinten Kräften von sechs Kommunen voranzutreiben. Als Kernthemen standen nachhaltiges Bauen und nachhaltige Beschaffung im Mittelpunkt. Ende 2024 wurde das kommunale Netzwerk erfolgreich abgeschlossen.
Während der 3-jährigen Netzwerkarbeit wurden eine Vielzahl an Arbeitsmaterialien wie Dienstanweisungen, Leitfäden und Handlungskonzepte entwickelt und in den Stadtverwaltungen implementiert. Diese berücksichtigen zukünftig auch Kriterien, wie die Lebenszykluskosten, Energieeffizienz und Laufzeit und gestalten somit den nachhaltigen Beschaffungsprozess effizienter. Für den Bereich nachhaltiges Bauen wurde eine Bewertungsmatrix erarbeitet, welche es den Städten nun ermöglicht, den gesamten Lebenszyklus von Liegenschaften, d.h. Planungs-, Bau-, Betriebs- und Sanierungsprozess effizient zu beleuchten. Im Einklang mit den individuellen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen können nun passende, nachhaltige Maßnahmen identifiziert werden. Die ersten Erfolge belegen, dass durch die nachhaltige Ausrichtung nicht nur CO2-Emissionen gesenkt werden, sondern auch kommunal Kosten eingespart werden können.
Die über die Kommunalrichtlinie geförderte Netzwerkarbeit hat sich als optimaler Ansatzpunkt für Kommunen erwiesen, um strategische Konzepte in die operative Umsetzung zu überführen und den Austausch zwischen Kommunen zu stärken.
Link zu Netzwerkseite: www.knn-westfalen.de
Teilnehmende Kommunen im Netzwerk KNN:







Unsere Partner in diesem Projekt: