Workshop-Reihe:
„Die Branche der Dach- und Dichtungsbahnen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung“
In Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V. (vdd) haben wir eine 3-teilige Workshopreihe für die Mitgliedsunternehmen des Verbandes zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Ziel war es, Grundlagen zu schaffen, praxisnahes Wissen zu vermitteln und den Austausch über branchenspezifische Ansätze zu fördern. Die rund 20 Teilnehmenden erhielten zunächst einen Überblick über die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltige Entwicklung“, einschließlich verschiedener Modelle wie den Sustainable Development Goals (SDG). Es wurden zentrale Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement und -berichtserstattung (u.a. gemäß CSRD) behandelt, einschließlich der Chancen und Implementierungsmöglichkeiten. In den folgenden Workshops wurde das Wissen durch praktische Übungen wie SDG-Mapping und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse vertieft. Zudem wurden Best-Practice-Beispiele und Erfahrungen der Teilnehmenden eingebracht, um konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es wurden zahlreiche Standards und Initiativen wie CSRD, EcoVadis, SBTi, Cradle to Cradle, BREEAM und LEED thematisiert.
Als Follow-up hat der vdd die Zusammenarbeit fortgesetzt, um ein SDG-Mapping für die Branche zu erarbeiten.
Unsere Partner in diesem Projekt:

SGD-Mapping:
Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V. richten sich nachhaltig aus
Das SDG-Mapping in der Branche der Dach- und Dichtungsbahnen wurde in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V. (vdd) durchgeführt, um den Beitrag der Branche zur nachhaltigen Entwicklung anhand der Sustainable Development Goals (SDGs) zu bewerten. Ziel war es, zu ermitteln, welche SDGs durch die Aktivitäten der Branche besonders positiv oder negativ beeinflusst werden und wo die größten Potenziale für eine nachhaltige Weiterentwicklung liegen. Dabei wurden Fragen untersucht wie: Inwiefern trägt die Branche zur Erreichung einzelner SDGs bei? Welche SDGs sind besonders relevant? Und wo bestehen die größten Chancen, kurz-, mittel- und langfristig positive Impulse zu setzen. Die Analyse basiert auf branchenspezifischen Unternehmensdaten, Literaturrecherche sowie einer Betrachtung verschiedener Produktkategorien aus Kunststoff- und Bitumenbahnen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstoffgewinnung bis Entsorgung (Cradle to Cradle). Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um prioritäre Handlungsfelder zu identifizieren und gezielt Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung zu planen – sowohl auf Verbandsebene als auch in den Mitgliedsunternehmen.
Unsere Partner in diesem Projekt:

Unsere Expertise:
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der CSRD-Richtlinie stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wir unterstützen dabei, diese zu meistern und die Berichterstattung effizient vorzubereiten und umzusetzen. In Einzelberatungen sowie innerhalb unserer Unternehmensnetzwerke haben wir bereits 21 Energieversorgungsunternehmen bei verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeitsberichterstattung begleitet. Beispielsweise haben wir Wesentlichkeits- und GAP-Analysen durchgeführt und Unternehmen bei dem Aufbau interner Strukturen und Prozesse unterstützt, welche die Basis für eine erfolgreiche Berichterstattung darstellen. Dabei konnten wir Erfahrungen in den Bereichen Datenstrategie, Datenerhebung und ESG-Software-Möglichkeiten sammeln.
Unsere Formate im Kontext CSRD und EVU:
- Fast-Lane Group für EVU
- Erfahrungsaustausch CSRD für EVU
- Nachhaltigkeitsnetzwerk im VfEW
- Einzelmandate
HSHL-Projekt:
Nachhaltigkeits-Scoring für die Innovationsplattform Ideenstadt
Im Rahmen des geförderten Projektes Stadtosphäre haben die Hochschule Hamm-Lippstadt und die Stadt Lippstadt gemeinsam eine städtische Innovations- und Arbeitsplattform für den Klimaschutz entwickelt. Die Plattform soll die Bürgerschaft sowie regionale Klimabündnisse in den Klimaschutz miteinbeziehen. Auf der Plattform Ideenstadt können Bürger*innen zu unterschiedlichen Handlungsfeldern wie Konsum oder Gebäude-Klimaschutz Ideen einreichen und über diese abstimmen. Die Ideen sollen auf ihr Potenzial für Nachhaltigkeit und Einsparung von CO2-Emissionen geprüft werden. Dazu hat Green Navigation gemeinsam mit den Projektbeteiligten ein Nachhaltigkeits-Scoring zur Bewertung der Ideen entwickelt. Strategische und investive Maßnahmen können in einem Tool geprüft und über einen Score bewertet werden. Das Tool dient als Bewertungsgrundlage und ermöglicht eine erste Berechnung der CO2-Reduktion.
Unsere Partner in diesem Projekt:

Gemeinsam mehr erreichen:
Branchenrelevante Nachhaltigkeits-Netzwerke
Nachhaltigkeit in Unternehmen voranbringen ist eine große Aufgabe, die viele Köpfe und Austausch benötigt. Wir setzen auf branchenspezifische Netzwerke in denen die Teilnehmer gemeinsam den Herausforderungen begegnen und passende Lösungen für sich ableiten.
KNN – Kommunales Netzwerk Nachhaltigkeit
VfEW Nachhaltigkeits-Netzwerk für die Energie- und Wasserwirtschaft